• 5-Minuten-Automatisierung

    Safety neu gedacht: Schneller und kalkulierbarer unter schwierigen Randbedingungen

    In dieser Folge geht es um das Thema Safety: Mit Michael Plankensteiner und Axel Helmerth (beide Neuron Automation) gehen wir der Frage nach, wie man bei der Entwicklung von Safety-Komponenten und -Systemen schneller zu einer Lösung kommt und gleichzeitig weniger Kosten verursacht. Und das ganze unter schwierigen Randbedingungen wie Ressourcen- und Fachkräftemangel und erhöhten Aufgabenstellungen wie das Internet der Dinge, Industrie 4.0 usw. Dabei spielt das Thema Security in Safety-Anwendungen eine wichtige Rolle. Wie man all das unter einen Hut bringen kann, besprechen wir in der Sendung. Für die Zeit, die wir überzogen haben wird gespendet: Auch dieses Mal sind es wieder 300 Euro für die gute Sache. Die Spende dieser Sendung kommt dem Kinderhospiz Balthasar in Olpe zugute. Vielen Dank Michael Plankensteiner und Axel Helmerth!

    Backups in der Produktion?

    Alles verloren? Disaster Recovery hilft! Nicht nur bei einem Cyberangriff können in einer Produktionsumgebung wichtige Daten vernichtet werden. Manchmal sind es menschliche Fehler, Hardwaredefekte, Stromausfälle, Unfälle, Brand- oder Wasserschäden sowie Naturkatastrophen: Wenn die Produktion still steht, ist hoffentlich ein (aktuelles) Backup vorhanden (von dem man weiß, wo es ist). Backups für die Produktionsumgebung? Das klingt kompliziert, aufwändig und langwierig. Wie man Sicherungen auch in heterogenen Geräte- und Netzwerkumgebungen einfach erstellt erläutert Stefan Jesse, CEO bei Auvesy MDT, in der aktuellen Podcastfolge von 5 Minuten Automatisierung.

    Und natürlich sind auch dieses Mal 300 Euro für die gute Sache zusammen gekommen. Die Spende geht an das Kinderhospiz Sterntaler Dudenhofen, das seit Jahren von Auvesy MDT unterstützt wird. Vielen Dank, Stefan Jesse.

    Effizienz im Engineering (auch) für die Produktion nutzen? Das ist SEAP!

    Die Effizienz im Schaltanlagen- und Steuerungsbau deutlich zu steigern ist die Aufgabe, die sich die drei Unternehmen Phoenix Contact, Rittal und Eplan in der Initiative SEAP gesetzt haben. SEAP steht dabei für Smart Engineering and Production und ist fokussiert auf den konkreten Nutzen für den Anwender. Thomas Weichsel ist Leiter des Software Portfolio bei Eplan. Er erklärt im aktuellen Podcast, wie die vorhandenen und verbreiteten Standards Automation ML, E-Class und die Asset Administration Shell für eine durchgängige Produktion genutzt werden können, um eine wettbewerbsfähige Produktion zu gewährleisten. Er beschreibt im Gespräch, wie SEAP dafür genutzt wird, mit vergleichsweise geringem Aufwand automatisierte Lösungen zu schaffen. Damit können Aufgaben, die heute meistens noch manuell durchgeführt werden müssen deutlich beschleunigt werden. Dies steigert die Wettbewerbsfähigkeit und sichert den Schaltschrankbau auch in Hochlohnländern. Natürlich sind auch diesmal 300 Euro für die gute Sache zusammen gekommen. Die Spende geht an den Herborner Brotkorb, eine Initiative, die Bedürftige mit Lebensmitteln versorgt. Vielen Dank, Thomas Weichsel.

    DC-Netze: Lastspitzen reduzieren, Nachhaltigkeit erhöhen

    Wie man mit DC-Netzen in Produktionsbetrieben nicht nur die Energieeffizienz seiner Produktion signifikant steigern sondern auch noch seine Lastspitzen erheblich reduzieren kann, darum geht es in der neuesten Folge von „5 Minuten Automatisierung“. Gast und Experte in der Sendung ist Volker Bibelhausen, CTO, also Technologievorstand der Firma Weidmüller. In unserem Gespräch erläutert er, was sich hinter der DC-Industrie und es wird schnell klar, warum man sich dringend mit dem Thema befassen sollte: Es ist nicht nur ein wesentlicher Baustein auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, sondern kann auch unmittelbar helfen, Lastspitzen signifikant zu senken.

    Und natürlich sind wieder 300 Euro für den guten Zweck zusammengekommen. Das Geld kommt in diesem Fall den SOS-Kinderdörfen zugute. Vielen Dank, Volker Bibelhausen!

    In weniger als 30 Minuten: 20 Jahre Ethercat und 10 Dinge, die man über das schnelle industrial Ethernet wissen sollte

    Was Ethercat ausmacht, was die Technologie heute leistet und wohin die Reise geht: Darum dreht es sich in dieser Sendung von 5 Minuten Automatisierung. Zudem gibt es ein Jubiläum zu feiern: 20 Jahre Ethercat. Von damals bis heute dabei ist Martin Rostan, Executive Director der Ethercat Technology Group (ETG). Mit ihm spreche ich in der Ausgabe schwerpunktmäßig über Performance, Synchronität, Handhabung, Safety und Security, eben über 10 Dinge, die man über Ethercat wissen sollte und natürlich über die Entwicklung in den 20 Jahren und der Zukunft.

    Die Spende (300,- Euro) geht an Opportuniy International (www.oid.org), einer Hilfsorganisation, die mit der Förderung von Bildung, Gesundheit und Kleinunternehmertum ultra-armen Menschen aus Entwicklungsländern Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Vielen Dank Martin Rostan!

    #automation #ethercat #fieldbus #sps #etg #TSN #automatisierung #maschinenbau #robotik #engineering