• 5-Minuten-Automatisierung

    Special: Umfrage Automation 2025 – Ergebnisse und Bewertung im Gespräch mit Heinrich Steininger

    Wir haben die Lesern des SPS-Magazins, die Follower unserer Newsletter und Social Media-Kanäle nach ihrer Meinung gefragt: Wie schätzen Sie, wie schätzt ihr die künftige Entwicklung im Automation Engineerings ein? Die Ergebnisse gibt’s in diesem Podcast.

    Für die Erörterung und Bewertung der Ergebnisse habe ich einen Gast eingeladen, Heinrich Steininger ist CTO und Mitbegründer der Firma logicals und in der Studie war er einer der begleitenden Experten.

    Wer den Podcast kennt, kennt vermutlich auch Heinrich Steininger bereits, denn mit ihm habe ich ja einen interessanten Podcast zum Thema Engineering aus der Cloud gemacht. Hier die Links zu der Sendung auf den verschiedenen Plattformen:

    Spotify: https://tedo.link/0lcPlz

    Deezer: https://tedo.link/4uaqS4

    Apple: https://tedo.link/PaD8NM

    Podcaster: https://tedo.link/z0ovM4

    Hier noch der Link auf das SPS-MAGAZIN 1 2022 mit der Zusammenfassung der Studienergebnisse ( https://tedo.link/sps-1-2022). Der Artikel beginnt auf S. 11.

    5 Minuten Automatisierung: Über Komponentenmangel und wie man ihm begegnen kann – Hilmar Panzer, CTO bei Codesys

    Lieferschwierigkeiten in der Automatisierung reduzieren:

    Lieferschwierigkeiten aufgrund des Bauteilmangels sind derzeit auch in der Automatisierungstechnik keine Seltenheit: Gut, wenn man dann auf eine „Second Source“ zurückgreifen kann, sagt Hilmar Panzer, CTO bei Codesys.

    Das Programmiersystem seines Hauses kann schon aufgrund seiner Verbreitung als de facto-Standard beschrieben werden. Zudem ist die Verwendung von offenen Standards ein elementares Merkmal der Programmier-Suite. Auch im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung Richtung Virtualisierung ist eine abstrahierte Steuerungsarchitektur womöglich eine gute Idee. Die Spende dieser Sendung kommt der Nothilfe Ukraine zugute über das Aktionsbündnis Deutschland hilft. Vielen Dank Hilmar Panzer!

    5 Minuten Automatisierung: Über Ethercat, TSN und wie man Leistung auf die ‚Straße‘ bringt – Martin Rostan, Chef der ETG

    Wie man mehr PS seiner Steuerung auf die ‚Straße‘ bringt?

    Martin Rostan, Executive Director and President der Ethercat Technology Group, hat eine klare Antwort darauf: Mit dem richtigen Kommunikationssystem. In 5-Minuten Automatisierung erklärt er die Prinzipien und Vorteile von Ethercat und warum viele Anwendungen von der hohen Performance des Systems profitieren.

    Zudem reden wir über die TSN-Technologien und Martin beschreibt, warum TSN aus seiner Sicht die Welt der Industriekommunikation nicht so schnell erreichen und verändern wird. Und wieder mal waren wir Kurzweilig aber eben etwas länger als 5 Minuten. Die daraus resultierende Spende von 300 Euro kommt der International Justice Mission zugute, die weltweit gegen Sklaverei und gegen Gewalt gegen Menschen in Armut kämpft. Vielen Dank Martin Rostan!

    Sondersendung von 5 Minuten Automatisierung: Engineering Buzzwords zum Leben erweckt – Teil 1

    Sondersendung von 5 Minuten Automatisierung: Engineering Buzzwords zum Leben erweckt – Teil 1

    Simulation – Continous Integration – Livecycle Management

    Eine neue Podcast-Folge von 5 Minuten Automatisierung ist da! Im Teil 1 der Reihe mit Christian Gabriel (KEBA Vice President Automation) füllen wir die ersten drei Buzzwords aus der aktuellen Diskussion rund um das Automation Engineering mit Leben und hinterlegen sie mit konkreten Beispielen.

    Möglichkeiten aus der IT in der Industrie nutzen – Christian Gabriel von Keba in 5 Minuten Automatisierung

    Durch die Digitalisierung entstehen in der Industrie neue Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern und Produkte und Prozesse zu optimieren, sagt mein Gast Christian Gabriel, Vice President Automation bei Keba. Dabei spielen Daten heute eine zentrale Rolle. Wie man diese Ziele mit Hilfe der Automatisierungstechnik zukunftsorientiert umsetzt, darüber sprechen wir in dieser Folge von 5 Minuten Automatisierung. Dabei kommen wir auch auf die derzeitigen Painpoints im Engineering zu sprechen. Und weil diese in einer Sendung nur kurz umrissen werden können, haben Christian und ich beschlossen diesem Thema eine Mini-Podcast-Serie zu widmen, die wir – hoffentlich schon im Dezember – starten wollen.

    Auch dieser Podcast hat wieder 300 Euro für die gute Sache eingespielt. Welche das ist, verraten wir im Laufe der Sendung. An dieser Stelle sei aber schon einmal gesagt: Danke Christian Gabriel!